Sandstrahlung ist eine häufig verwendete Oberflächenbehandlungstechnologie im Gussprozess. Es wirkt sich auf die Oberfläche des Gießens durch Hochgeschwindigkeitsstrich-Schleifmittel aus, um den Zweck der Reinigung, Stärkung oder Modifikation zu erreichen.
Sterben
Die üblichen Funktionen von Sandstrahlen sind:
Reinigen Sie die Oberfläche des Gusss, um Verunreinigungen wie Oberflächenoxidskala, klebriger Sand und verbleibende Formsand zu entfernen. Wird zur Vorbehandlung der Gussbeschichtung/-beschichtung verwendet, um die Oberflächenrauheit zu erhöhen und die Adhäsion nachfolgender Beschichtungen (z. B. Malerei und Elektroplatten) zu erleichtern. Ändern Sie das Erscheinungsbild der Gussoberfläche, um eine gleichmäßige Oberflächenstruktur oder einen matten Effekt zu erhalten. Reparaturschweißen und Defekte. Reinigen Sie den Schweißbereich, um die Erkennung von Rissen oder Poren zu erleichtern. Entfernen Sie vor der Reparatur Oberflächenverunreinigungen.
Zum Reinigen von dünnwandigen Teilen oder komplexen strukturellen Teilen von Präzisionsguss (wie Kieselsäure-Guss) verwendet, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden.
Schussstrahlung
Sterben
Das Schusssprengen ist ein häufig verwendetes Oberflächenreinigungs- und Stärkungsprozess bei der Behandlung nach der Kaste. Es wirkt sich auf die Oberfläche von Gussteilen mit Metall -Schleifmitteln (wie Stahlaufnahme, Stahlsand usw.) bei hoher Geschwindigkeit, um den Zweck der Reinigung, Stärkung oder Verbesserung der Oberflächeneigenschaften zu erreichen. Schusssprengung wird normalerweise für:
Sterben
Gussreinigung, Entfernen von Formsand- und Oxid -Skala. Nach dem Abfall des Gießens können der Sand-, Bindemittel- oder Oxidschicht, der auf der Oberfläche verbleiben, durch Schusssprengung schnell entfernt werden. Und Reinigen von Grat und Restteilen nach dem Schneiden. Oberflächenverstärkung (Schuss -Glühen -Verstärkung). Verbessern Sie die Ermüdungslebensdauer von Teilen, verbessern Sie den Widerstand gegen Stresskorrosion und verhindern Ermüdungsrisse. Vorbehandlung von Gussbeschichtung/-beschichtung. Erhöhen Sie die Oberflächenrauheit (RA -Wert) und verbessern Sie die Lackierung, Elektroplatten oder thermisches Sprühen. Reparaturschweißen und Defekte. Reinigen Sie den Schweißbereich, um die Erkennung von Rissen oder Poren zu erleichtern. Entfernen Sie vor der Reparatur Oberflächenverunreinigungen. Beseitigen Sie die Restspannung in Gussteilen und verringern Sie das Verformungsrisiko in der anschließenden Verarbeitung.
Vibrationsschleife
Sterben
Vibrationsschleife beinhaltet das Platzieren eines Werkstücks und eines Schleifmittels (Keramikblöcke, Harzpartikel) in eine Vibrationskammer. Hochfrequente Schwingungen verursachen Reibung zwischen Schleif und Werkstück, was zu einem Oberflächenpolieren oder Abgraben führt.
Plastiksprühen
Sterben
Die elektrostatische Pulverbeschichtung ist eine Metalloberflächenbehandlungstechnik, mit der die elektrostatische Anziehungskraft gleichmäßig auf die Werkstückoberfläche eine Pulverbeschichtung auftragen und dann bei hohen Temperaturen zu einer Schutzbeschichtung geheilt werden. Elektrostatischer Pulverbeschichtungsprozess:
Sterben
Entfettung vorbehalten : 5-15 Minuten lang in einer alkalischen Lösung einweichen, um Ölflecken zu entfernen. Rostentfernung: Säureglinge oder mechanische Sandstrahlen zum Entfernen der Oxidschicht. Phosphating: Erzeugt einen grauen Phosphatfilm zur Verbesserung der Adhäsion und Korrosionsresistenz. Elektrostatisches Sprühen mit einer dedizierten Sprühpistole wird das Pulver in einem elektrostatischen Feld geladen und gleichmäßig an das Werkstück adsorbiert. Hochtemperaturhärtung Das Werkstück wird 15-20 Minuten lang in einem Härtungsofen bei 185-200 ° C erhitzt, um das Pulver zu schmelzen und zu beteiligen und eine dichte Beschichtung zu bilden. Nach der Behandlung können optionale dekorative Oberflächen angewendet werden.
Elektrophorese
Sterben
Der elektrophoretische Beschichtungsprozess verwendet ein elektrisches Feld, um die Richtwanderung und Ablagerung von geladenen Partikeln auf die Werkstückoberfläche zu treiben. Basierend auf elektrochemischen Prinzipien verwendet das elektrophoretische Verfahren ein angelegtes elektrisches Feld, um geladene Partikel (wie Harze und Pigmente) in einer elektrophoretischen Flüssigkeit auf die Elektrodenoberfläche zu wandern und abzulegen.
Sterben
Elektrophoretischer Prozess -Flussdiagramm: Vorbehandlung: Entfette, Rostentfernung, Phosphating usw., um eine saubere Werkstückoberfläche zu gewährleisten. Elektrophoretische Ablagerung: Das Werkstück ist in einen elektrophoretischen Tank eingetaucht, und eine DC - Spannung (typischerweise 0-400 V) wird zur endgültigen Beschichtung angewendet: Die Tankflüssigkeit wird unter Verwendung eines Ultrafiltrationssystems zur Kontrolle der Leitfähigkeit gewonnen. Aushärtung: Vorback (70-80 ° C), gefolgt von Hochtemperaturhärtung (170-180 ° C/30 Minuten). Hochtemperaturhärtung Das Werkstück wird 15-20 Minuten lang in einem Härtungsofen bei 185-200 ° C erhitzt, um das Pulver zu schmelzen und zu beträgen und eine dichte Beschichtung zu bilden. Nach der Behandlung können optionale dekorative Oberflächen angewendet werden.
Anodisierung
Sterben
Um die Oberflächenhärte zu überwinden und Widerstandsfunktionen von Aluminiumlegierungen zu beenden, ihre Anwendungen zu erweitern und ihre Lebensdauer zu erweitern, ist die Oberflächenbehandlungstechnologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Verwendung von Aluminiumlegierungen geworden. Anodisierung ist die am weitesten verbreitete und erfolgreichste Technologie. Anodisierende Aluminium und seine Legierungen bilden einen Oxidfilm auf dem Aluminiumprodukt (die Anode) unter der Wirkung eines angelegten Stroms in einem geeigneten Elektrolyten und spezifischen Prozessbedingungen.
Sterben
Anodisierungsprozessroute: Vorbehandlung: Entfette, alkalische Ätzen (Entfernung der Oxidschicht), Neutralisation und Polieren. Anodisierung: Der Aluminiumteil dient als Anode, wird in einen Elektrolyten (wie Schwefelsäurelösung) gelegt, und Strom (DC, 12-20 V) wird ein poröser Oxidfilm gebildet. Versiegelung: Heißwasserversiegelung oder Kaltdichtungsmittel versiegeln Mikroporen und verbessern die Korrosionsbeständigkeit. Färbung: Elektrolytfarbene Färbung (Metallsalz -Penetration) oder Farbstoffadsorption. Anodisierung kann Oxidfilme (5-25 μm dick) in transparenten, schwarzen oder goldenen Farben erzeugen, die metallische Textur des Teils erhalten und matte oder glänzende Oberflächen ermöglichen. Gleichzeitig wurden Eigenschaften wie Härte, Verschleißfestigkeit, Hochtemperaturresistenz, Isolierung und Korrosionsbeständigkeit signifikant verbessert.